Beschreibung
Die Prüfung zum Fluidtechniker ist der entscheidende Schritt, um Deine Fachkenntnisse im Bereich der Fluidtechnik zu dokumentieren und zu zertifizieren. In dieser umfassenden Prüfung wirst Du die Inhalte aus verschiedenen Kursen abdecken, die alle auf die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken der Pneumatik und Hydraulik fokussiert sind. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Komponente, die die theoretischen Kenntnisse abfragt, die Du in den Kursen 5455 (Pneumatik), 15461 (Hydraulik Grundlagen), 5462 (Hydraulik Aufbau), 5463 (Elektrik für Hydraulik und Pneumatik) sowie 5464 (Proportionalhydraulik und hydraulische Messtechnik) erlernt hast. Du wirst lernen, physikalische Grundlagen wie Druck und Kräfte zu verstehen und anzuwenden. Die Funktionsweise von Arbeits- und Steuerelementen wird Dir ebenso vertraut gemacht wie die symbolische Darstellung nach ISO 1219. Die Entwurf und der Aufbau pneumatischer Schaltungen gehören ebenso zu den Prüfungsinhalten. In den Kursen zu Hydraulik wirst Du die physikalischen Grundlagen von Hydraulikflüssigkeiten und die Arbeitsweise hydraulischer Elemente wie Zylinder und Motoren erlernen. Du wirst mit Wegen, Strom-, Sperr- und Druckventilen arbeiten und Schaltpläne entwerfen. Der Kurs zur Elektrohydraulik und -pneumatischen Steuerungstechnik vermittelt Dir die Grundlagen der Elektrotechnik, das Lesen und Entwerfen von Stromlaufplänen sowie die praktische Anwendung in der Inbetriebnahme und Fehlersuche. Die Prüfung zum Fluidtechniker schließt auch die Proportionalhydraulik mit ein, wo Du spezielle Bauelemente und elektronische Reglerkarten kennenlernen wirst. Du wirst in der Lage sein, die Auslegung und Justierung von Proportionalhydraulikkomponenten durchzuführen und praktische Messübungen zu absolvieren. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhältst Du ein Zertifikat als geprüfter Fluidtechniker, das Deine Qualifikation unterstreicht und Deine Karrierechancen im Bereich der Fluidtechnik erheblich verbessert. Diese Prüfung ist nicht nur für Dich eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft, sondern auch für Unternehmen, die auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen sind. Die Inhalte sind praxisnah und auf die Anforderungen der Industrie abgestimmt, sodass Du direkt nach der Prüfung in Deinem Berufsfeld durchstarten kannst.
Tags
#Zertifizierung #Schulung #Karriere #Prüfung #Technik #Elektrotechnik #Industrie #Technische-Ausbildung #Techniker #FehlersucheTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieser Prüfung sind Teilnehmer der zuvor genannten Kurse sowie Personen mit vergleichbaren Kenntnissen im Bereich der Fluidtechnik. Dies können sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte sein, die ihre Qualifikation erweitern oder aktualisieren möchten. Auch Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in der Fluidtechnik schulen möchten, sind herzlich eingeladen, an dieser Prüfung teilzunehmen.
Die Fluidtechnik befasst sich mit der Bewegung und Kontrolle von Flüssigkeiten und Gasen. Sie ist ein entscheidender Bestandteil vieler industrieller Anwendungen, von der Automatisierungstechnik bis hin zur Maschinenbauindustrie. In der Fluidtechnik werden Pneumatik und Hydraulik eingesetzt, um mechanische Energie zu übertragen und Bewegungen zu steuern. Pneumatik nutzt komprimierte Luft, während Hydraulik Flüssigkeiten unter Druck verwendet. Ein tiefes Verständnis dieser Systeme und deren Komponenten ist unerlässlich für die Entwicklung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen.
- Was sind die physikalischen Grundlagen von Hydraulikflüssigkeiten?
- Erkläre den Unterschied zwischen Pneumatik und Hydraulik.
- Welche Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 kennst Du und wofür werden sie verwendet?
- Beschreibe die Funktionsweise eines hydraulischen Zylinders.
- Was sind die Aufgaben von Wege-, Strom-, Sperr- und Druckventilen in hydraulischen Systemen?
- Wie funktioniert die elektrohydraulische Steuerungstechnik?
- Was sind die Vorteile der Proportionalhydraulik im Vergleich zur konventionellen Hydraulik?
- Nenne einige Methoden zur Fehlersuche in hydraulischen Anlagen.
- Was sind die wichtigsten Komponenten einer elektrohydraulischen Regelungstechnik?
- Wie dokumentierst Du Deine Messungen in der Fluidtechnik?